Schimmelanalytik für Innenräume – Ursachen erkennen, Belastung beurteilen, Gesundheit schützen
Schimmelpilze in Innenräumen sind nicht nur ein optisches Problem, sondern ein ernstzunehmender hygienischer und gesundheitlicher Risikofaktor. Besonders empfindliche Personengruppen – wie Kinder, Ältere oder Allergiker – reagieren bereits auf geringe Konzentrationen mit Atemwegsbeschwerden oder allergischen Reaktionen. Unser akkreditiertes Umweltlabor bietet die fachgerechte Probenahme und Laboranalyse von Schimmelpilzen in Raumluft und auf Materialproben. Ziel ist eine objektive Bewertung der Schimmelbelastung und eine verlässliche Grundlage für Sanierung, Bauabnahme oder Streitklärung.
Schimmel in der Raumluft – unsichtbare Gefahr erkennen
Nicht jeder Schimmel ist sichtbar – oft liegen die Belastungsquellen in Hohlräumen, Dämmstoffen oder unter Fußböden. Sporen verteilen sich unbemerkt über die Luft und können zu gesundheitlichen Beschwerden oder Materialschäden führen. Die Luftanalyse dient dazu, das Ausmaß der Kontamination objektiv zu erfassen.
Unsere Raumluftuntersuchungen umfassen:
Nach einer ersten Einschätzung der Raumverhältnisse entnehmen unsere Fachkräfte Luftproben mithilfe von Impaktions- oder Filtrationsverfahren (z. B. mittels Luftkeimsammler oder Agarplatten). Die Proben werden kultiviert und im Labor differenziert ausgewertet:
- Gesamtsporenanzahl pro m³ Luft
- Bestimmung der dominanten Gattungen und Arten (z. B. Aspergillus, Penicillium, Cladosporium, Stachybotrys)
- Vergleich Innen-/Außenluft (IAQ-Bewertung)
- Konzentrationsabschätzung & Einordnung in hygienische Bewertungsskalen
Wir orientieren uns an den Empfehlungen des Umweltbundesamts (UBA) und der Innenraumhygienekommission (IRK).
Materialprobenanalyse – Ursachenforschung und Sanierungsplanung
Neben der Raumluft können Schimmelpilze in Baustoffen, Möbeln, Tapeten, Dämmmaterialien oder Holzverbauten auftreten. Die Materialanalytik ermöglicht eine präzise Zuordnung und Bewertung der Quelle.
Typische Anwendungen:
- Ermittlung der mikrobiellen Belastung in befallenen Baustoffen
- Nachweis aktiver Schimmelpilzbesiedelung oder abgestorbener Sporen
- Bewertung von Bauteilgruppen im Sanierungsfall
- Abklärung bei unklarem Befall oder versteckten Quellen
Die Proben werden im Labor aufbereitet, mikroskopisch beurteilt und mikrobiologisch kultiviert. Zusätzlich ist eine qPCR-Analyse für bestimmte Arten oder eine MVOC-Untersuchung möglich (z. B. bei Verdacht auf verdeckten Befall).
Technischer Ablauf der Schimmeluntersuchung
Die Untersuchung wird individuell geplant – abhängig vom Gebäudezustand, den Beschwerden und der Raumgeometrie. Jeder Schritt erfolgt dokumentiert, neutral und nachvollziehbar.
- Besichtigung & Bewertung: Sichtprüfung, Messung von Feuchtewerten, Klimadaten und Schadensmustern
- Probenahme: Raumluft (aktiv / passiv), Materialproben, Oberflächenkontaktproben
- Laboranalyse: Kulturverfahren, mikroskopische Untersuchung, ggf. qPCR
- Auswertung: Bestimmung der Keimzahl, Identifikation von Gattungen und Arten, Vergleichswerte
- Bericht: Gutachtliche Bewertung mit Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise