Schadstoffe in Innenräumen erkennen und bewerten – für gesunde Raumluft und sicheres Wohnen

Die Luft in Innenräumen beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit – besonders in Wohnräumen, Büros, Schulen oder Gesundheitseinrichtungen. Doch viele Schadstoffe sind unsichtbar und geruchslos. Als akkreditiertes Umweltlabor führen wir umfassende Raumluftanalysen auf flüchtige organische Verbindungen (VOC), Aldehyde (z. B. Formaldehyd) sowie Untersuchungen bei Foggingproblemen durch. Unsere Laborergebnisse liefern verlässliche Daten für die Beurteilung der Luftqualität und schaffen eine fundierte Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas.

Analyse flüchtiger organischer Verbindungen (VOC)

Flüchtige organische Verbindungen sind gasförmige oder leicht verdampfende Stoffe, die aus Möbeln, Farben, Lacken, Klebstoffen oder Bodenbelägen in die Raumluft übergehen. Eine zu hohe Konzentration kann zu Reizungen, Allergien, Kopfschmerzen oder langfristigen Gesundheitsschäden führen.

Unsere Raumluftanalysen umfassen u. a.:

Nach einer sorgfältigen Raumbegehung und Bewertung der potenziellen Emissionsquellen nehmen unsere Fachkräfte die Luftproben mit Aktivkohle-Röhrchen oder Passivsammlern. Diese werden im Labor auf über 100 verschiedene Einzelstoffe untersucht, darunter:

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol, Benzol, Xylol)
  • Terpene (z. B. aus Naturölen oder Duftstoffen)
  • Alkohole, Ketone, Ester, Glykolverbindungen
  • Lösemittelrückstände aus Farben, Klebern und Reinigungsmitteln
  • Reaktive VOCs (z. B. Isocyanate)

Die Ergebnisse werden nach aktuellen Richtwerten des Umweltbundesamts, WHO-Empfehlungen und hygienischen Leitwerten bewertet. Auf Wunsch erhältst du zusätzlich eine Kurzfassung mit Empfehlungen.

Fogginganalyse – Ursache für schwarze Ablagerungen klären

Die sogenannte „Foggingproblematik“ bezeichnet das plötzliche Auftreten schwarzer, schmieriger Ablagerungen an Wänden, Decken oder Möbeln – meist in Neubauten oder nach Renovierungen. Ursache sind häufig organische Ausgasungen aus Teppichen, Farben oder Weichmachern, die sich an feinen Staubpartikeln in der Raumluft niederschlagen.

Unsere Vorgehensweise bei Fogging-Fällen:

Nach einem Vor-Ort-Termin nehmen wir Staub- und Luftproben und analysieren diese auf:

  • Weichmacher (Phthalate)
  • Paraffinöle
  • organische Aerosole
  • polymerbasierte Ablagerungen
  • sonstige VOC-Quellen (z. B. aus Einrichtungsgegenständen)

Die Analyse hilft nicht nur bei der Ursachensuche, sondern dient auch als dokumentierter Nachweis für Versicherungen, Bauherren oder Vermieter.

Technischer Ablauf der Raumluftuntersuchung

Jede Analyse wird individuell geplant – je nach Raumgröße, Nutzung, Beschwerden und Zielstellung. Unsere Vorgehensweise ist dabei immer nachvollziehbar, rechtssicher und transparent.

  • Besichtigung & Vorbereitung: Einschätzung der Raumverhältnisse, Emissionsquellen, Temperatur & Lüftung
  • Probenahme: mit qualifizierten Messverfahren (z. B. Aktivsammler, Passivsammler, Staubproben)
  • Laboranalyse: mit modernster Messtechnik (GC/MS, HPLC, Photometrie) in unserem DAkkS-akkreditierten Labor
  • Auswertung & Grenzwertbewertung:nach UBA, TRGS, WHO & AgBB
  • Ergebnisbericht: mit allen Werten, Bewertungen und optionalen Empfehlungen zur Raumluftverbesserung

Unsere Dienstleistungen